Zum Hauptinhalt springen

Umsatzsteuer richtig behandeln – typische Fehler vermeiden und sicher durch die Betriebsprüfung

Die Umsatzsteuer gehört zu den komplexesten Themen im deutschen Steuerrecht – und ist zugleich einer der häufigsten Stolpersteine für Unternehmen. Fehler bei der Umsatzsteuer können teuer werden: Nachzahlungen, Zinsen und sogar Bußgelder drohen. Welche Fehler besonders häufig passieren und wie Sie diese vermeiden, erklären wir Ihnen hier.

1. Häufige Fehler bei der Umsatzsteuer

  • Falscher Steuersatz:
    Die Unterscheidung zwischen dem regulären Steuersatz (19 %) und dem ermäßigten Steuersatz (7 %) ist nicht immer einfach. Wer den falschen Steuersatz ansetzt, muss bei einer Prüfung nachzahlen.
  • Fehlerhafte Rechnungen:
    Pflichtangaben wie Name und Anschrift des Leistungsempfängers, genaue Leistungsbeschreibung oder Steuernummer fehlen häufig. Ohne vollständige Rechnung kann der Vorsteuerabzug versagt werden.
  • Unberechtigter Vorsteuerabzug:
    Nur wer Unternehmer ist und eine ordnungsgemäße Rechnung besitzt, darf Vorsteuer geltend machen. Vor allem bei Privatnutzung oder gemischter Nutzung von Wirtschaftsgütern passieren hier Fehler.
  • Falsche Ortsbestimmung bei grenzüberschreitenden Leistungen:
    Leistungen in das EU-Ausland oder Drittland haben besondere Regeln für die Umsatzbesteuerung. Hier kommt es oft zu Falschangaben.

2. Folgen von Umsatzsteuerfehlern

  • Nachzahlungen der Umsatzsteuer
  • Säumniszuschläge und Zinsen
  • Strafrechtliche Konsequenzen bei schwerwiegenden Fällen

3. Wie Sie Fehler vermeiden können

  • Sorgfältige Rechnungserstellung:
    Nutzen Sie Checklisten für Pflichtangaben auf Rechnungen.
  • Aktualisierte Kenntnisse:
    Gerade bei Änderungen der Gesetzeslage (z. B. bei ermäßigten Steuersätzen oder EU-Regelungen) sollten Sie regelmäßig Ihre Prozesse prüfen.
  • Interne Schulungen:
    Schulen Sie Ihre Mitarbeiter, insbesondere in Buchhaltung und Vertrieb, in umsatzsteuerlichen Fragen.
  • Externe Unterstützung:
    Eine regelmäßige Begleitung durch eine Steuerkanzlei minimiert das Risiko teurer Fehler erheblich.

Bei der Umsatzsteuer lohnt sich Genauigkeit: Wer hier sauber arbeitet, spart nicht nur Zeit und Nerven bei Prüfungen, sondern schützt sich auch vor finanziellen Risiken.

Bildquelle: AdobeStock_85804675