Ausgleichsabgabe
10. März 2025
Ab dem 1. Januar 2025 treten Änderungen bei der Berechnung der Ausgleichsabgabe in Kraft, die Arbeitgeber betreffen, die ihrer Pflicht zur Beschäftigung schwerbehinderter Menschen nicht nachkommen. Die zu entrichtende Ausgleichsabgabe ist in vier Stufen gestaffelt (§ 160 Absatz 2 SGB IX). Bislang war die zu entrichtende Ausgleichsabgabe in drei Stufen gestaffelt. Die Höhe dereinzelnen Staffeln […]
Reisekosten oder EFP bei Teilzeitstudierenden?
7. März 2025
Mit der Einführung des „neuen“ Reisekostenrechts zum 01.01.2015 wurden Vollzeitstudierende regulären Arbeitnehmern insoweit gleichgestellt, als dass auch diese eine erste Tätigkeitsstätte am Ort des Studiums begründen, wodurch die vorherige Ungleichbehandlung zwischen Vollzeitstudenten und Arbeitnehmern aufgehoben werden sollte. Durch die Begründung der ersten Tätigkeitsstätte am Studienort greift seitdem auch für Vollzeitstudenten die Entfernungspauschale anstelle der zuvor […]
Mitgliedsbeiträge für ein Fitnessstudio – BFH bleibt seiner Linie treu
7. März 2025
Mitgliedsbeiträge für Fitnessstudios sind gemäß etablierter Rechtsprechung des BFH nur dann abzugsfähig, wenn das dortige Angebot ausschließlich aus gesundheitlichen Gründen genutzt wird, d.h. es muss ein amtsärztliches Attest vorliegen und das Training muss unter Anleitung einer fachkundigen Person erfolgen. Parallel dazu darf das Studio bzw. die Mitgliedschaft in diesem nicht auch Leistungen abdecken, welche nicht […]
Hausgeldzahlungen in die Erhaltungsrücklage – BFH nimmt Stellung
7. März 2025
Wohnungseigentümergemeinschaften sind durch das Wohnungseigentumsmodernisierungsgesetz vom 16.10.2020 als rechtsfähig anerkannt und damit grundsätzlich im Rechtsverkehr den Personengesellschaften (bspw. GbR) gleichgestellt. Neu ist seit dem Jahr auch, dass die Erhaltungsrücklage (früher: Instandhaltungsrücklage) der Wohnungseigentümergemeinschaft selbst zusteht. Sofortabzug bei Einzahlung möglich? Fraglich war nun, ob diese Rechtsänderung auch steuerliche Auswirkungen hat. Dahingehend wurde teilweise die Auffassung vertreten, […]
Leasingsonderzahlungen – „Aus“ für Steuersparmodell
7. März 2025
Arbeitnehmer können die Kosten für beruflich veranlasste Fahrten, die nicht Fahrten zwischen Wohnung und erster Tätigkeitsstätte sowie keine Familienheimfahrten sind, bei Nutzung eines eigenen Pkw als Werbungskosten geltend machen. Beachten Sie: Vom Arbeitgeber geleistete Erstattungen mindern den Wert der geltend gemachten Aufwendungen entsprechend. Höhe der tatsächlichen Kosten Bei der Ermittlung der tatsächlichen km-Kosten sind die […]